Pressemitteilungen

Reset
  • Intelligente-Schraubverbindung-Sensorschicht
    © Fraunhofer IIS

    Nürnberg/Hamburg: Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Institute des Fraunhofer Cluster of Excellence for Cognitive Internet Technologies CCIT, wie nachhaltige Energie auch intelligent und nachhaltig gewartet werden kann. Mit der Q-Bo®-Technologie stellen die Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vor, wie Verschraubungen z. B. an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizientgewartet werden können, ohne selbst große Mengen an Energie für Installation, Betrieb und Übertragung zu verbrauchen. Damit lassen sich Wartungszyklen für On- und Offshore Windkraftanlagen um ein Vielfaches gezielter und kosteneffizienter gestalten.

    mehr Info
  • Fraunhofer CCIT auf der Hannover Messe 2022 / 2022

    Intelligente Schrauben sichern Brücken, Maschinen und Windkraftanlagen

    Forschung Kompakt / 02. Mai 2022

    Bei der Intelligenten Schraubverbindung handelt es sich um ein vollintegriertes, energieautarkes IoT-Device zur Bestimmung der Vorspannkraft. Die Daten werden drahtlos übertragen.
    © Fraunhofer

    Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig überprüft werden. Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die Stabilität der Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden kann. Das erhöht die Sicherheit und senkt den Aufwand für Inspektionen.

    mehr Info
  • Anhand eines Umformpressen-Demonstrators können sich Besuchende live ein Bild über die Funktionsweise des intelligenten Nutensteins machen. Die vom smartNotch übertragenen Prozessdaten werden dabei auf einem angeschlossenen Terminal visualisiert.
    © Fraunhofer IWU/Dirk Hanus

    Umformpressen sind ein wichtiger, weit verbreiteter Baustein im industriellen Fertigungsprozess. Vom Automobil bis zum Kühlschrank – fast in jedem Produkt sind Umformteile enthalten. Die Anschaffungskosten der Maschinen können zweistellige Millionenbeträge erreichen. Ihre exakte Einrichtung und Justierung nimmt viel Zeit in Anspruch. Bei derart hohen Investitionskosten wünschen sich die Käufer eine lange und effiziente Laufzeit ohne Qualitätsverluste. Auf der Hannover Messe 2022 zeigt der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT, wie sich mithilfe kognitiver Transformation von Industrieprozessen die Effizienz von Umformmaschinen erhöhen lässt (Halle 5, Stand A06). Basis-Technologie ist dabei der intelligente Nutenstein smartNotch.

    mehr Info
  • Forschungskompetenz für die Gesundheitswirtschaft von morgen / 2022

    Auf der DMEA präsentiert Fraunhofer innovative Forschungsarbeiten für den Leitmarkt Gesundheit

    Pressemitteilung / 13. April 2022

    Medizinisches Personal hält Tablet mit medizinischen Bilddaten in der Hand
    © iStock.com/alvarez

    Wie können Software-Anwendungen Fachpersonal und Patienten bei der Prävention, der Diagnostik und der Therapie unterstützen? Wie gelingt die Früherkennung kardiovaskulärer Krankheiten? Wie kann eine ganzheitliche Digitalisierung von Behandlungspfaden funktionieren? Diese und weitere Fragen zur Gesundheits-IT von heute und morgen beantworten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft auf der DMEA 2022 vom 26. bis 28. April 2022 in Berlin am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand E106 in Halle 2.2.

    mehr Info
  • ITS World Congress 2021 / 2021

    Intelligente Kreuzung kommuniziert vertrauenswürdig mit teilautomatisierten Fahrzeugen

    Pressemitteilung / 11. Oktober 2021

    © Fraunhofer IVI

    Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT bringt zusammen mit Industriepartnern das automatisierte Fahren in Städten voran: Eine intelligente Kreuzung in der Hamburger Innenstadt erfasst vertrauenswürdig die Bewegungen der Verkehrsteilnehmenden und bereitet die Informationen so auf, dass teilautomatisierte Fahrzeuge sicher über den Verkehrsknotenpunkt navigieren können. Besuchende des ITS World Congress können sich am Stand B7330 (Halle B7) via Direktschaltung ein Bild von der Funktionsweise der eingesetzten kognitiven Internet-Technologien machen.

    mehr Info
  • Positionspapier / 2021

    Das föderale Europa braucht ein föderales Datenmanagement

    Pressemitteilung / 06. Juli 2021

    Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT hat in einem Positionspapier Handlungsempfehlungen für ein föderales Datenmanagement in Europa formuliert. Dabei stellt ein gemeinsam betriebenes und doch regional souveränes System die Basis für ein verantwortungsvolles und innovatives Datenmanagement von Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung dar. Das skizzierte Datenmanagement hält Daten zwar physisch innerhalb einer Region vor, erlaubt aber gleichzeitig eine föderale Zusammenarbeit und setzt auf die europäischen Werte Datenschutz, Transparenz und Offenheit.

    mehr Info
  • Hannover Messe 2021 / 2021

    Kognitive Internet-Technologien für eine agile, innovative und wettbewerbsfähige Industrie

    Pressemitteilung / 29. März 2021

    Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT zeigt auf der digitalen Hannover Messe (#HM21) vom 12. bis 16. April 2021 Schlüsseltechnologien für eine agile, innovative und wettbewerbsfähige Industrie. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren kognitive Systeme für eine zukunftsfähige Montage und Produktion, den Dataspace Connector als Basis für souveränen Datenaustausch durch die Teilnahme an GAIA-X und International Data Spaces sowie transparente Verfahren des Maschinellen Lernens für die Industrie.

    mehr Info
  • Über IDS-Connectoren der International Data Spaces (IDS) können Unternehmen sensible Produktdaten souverän mit Geschäftspartnern teilen und gemeinsam verarbeiten. Dazu haben Wissenschaftler des Fraunhofer Clusters of Cognitive Internet Technologies CCIT die Software von IDS-Connectoren steuerungsnah mit einer Werkzeugmaschine verbunden. Rechtevergabe, Übermittlung und Löschen der Daten sowie eine mögliche Auftragsvergabe und -Erteilung erfolgen automatisch direkt über die Maschine. Die Experten zeigen den Demonstrator von 12. bis 16. April 2021 auf der digitalen Hannover Messe 2021 am virtuellen Messestand des Fraunhofer CCIT.

    mehr Info
  • Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Online-Handel / 2020

    Retouren automatisch erfassen, identifizieren und analysieren

    Pressemitteilung / 23. Juni 2020

    © Fraunhofer IIS

    Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT treibt mit einem Forschungsprojekt einen nachhaltigeren und effizienteren Umgang mit Retouren aus dem Online-Handel voran. Bis Ende des Jahres entsteht eine Machbarkeitsstudie für ein kognitives System, das auch Weichwaren, wie z. B. Schuhe und Kleidung, selbstständig er-fassen, identifizieren und analysieren kann. Fast die Hälfte der jährlich 490 Millionen Retouren aus dem Online-Handel in Deutschland gehen auf das Konto dieser Artikel.

    mehr Info
  • Das kognitive Internet als zentrale Schaltstelle der Industrie 4.0 / 2020

    Mit allen fünf Sinnen produzieren

    Pressemitteilung / 02. April 2020

    © Fraunhofer ISST

    Das industrielle Internet der Zukunft integriert Technologien, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nachahmen, z. B. unsere Fähigkeit zu planen, uns zu orientieren und zu lernen. Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT arbeitet daran, dass die Vision des kognitiven Internets Wirklichkeit wird.

    mehr Info