Forschungsthemen

 

Magnetfeld-basierte Qualitätskontrolle

Im Forschungsprojekt »Marquise« zur magnetfeld-basierten Qualitätskontrolle entwickelt der Fraunhofer CCIT ein System zur automatisierten Inline-Qualitätskontrolle von leitenden Objekten im Produktionsprozess. 

 

Souveräner Datenaustausch zwischen Werkzeugmaschinen

Der Fraunhofer CCIT ermöglicht mit »International Data Space Connectoren« »by Design« den souveränen Datenaustausch zwischen Werkzeugmaschinen über Unternehmensgrenzen hinweg.

 

International Data Spaces - IDS@BKM

Der Use Case »IDS@BKM« schafft eine vertrauenswürdige Umgebung, in der souveräner Datenaustausch schützenswerter Informationen im Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (BKM) möglich wird. Es wird zu jeder Zeit sichergestellt, dass die übermittelten Informationen nicht missbräuchlich verwendet werden.

 

Logistik 4.0

Für die Logistik hat der Fraunhofer CCIT eine lückenlose vertrauenswürdige Warenverfolgung mit kognitiver Sensorik und Blockchain-Technologie entwickelt. Der »Cognitive Sensor Connector« macht die Komplexität der Daten beherrschbar, in einer »Trackchain« lassen sie sich nachverfolgen.  

 

Sprachassistenten

Expertinnen und Experten des Fraunhofer CCIT arbeiten im Technologiekern Maschinelles Lernen daran, Spracherkennung und Gestensteuerung zu einem multimodalen Sprachassistenten zu kombinieren, der zur Fehleridentifikation und -markierung eingesetzt werden kann. 

 

Sicher durch die Luft – Einsatz von Galileo PRS bei Drohnen

Im Projekt »abgesicherte, autonome BOS-Drohnen« (AABD) werden die speziell geschützten und verschlüsselten Signale des Galileo Public Regulated Service (PRS) durch die serverbasierte Galileo PRS-Technologie erstmalig für die sichere Navigation von Drohnen verfügbar gemacht.

 

Datensouveränität

Der Fraunhofer CCIT hat eine Internet-of-Things-(IoT)-Architektur entwickelt, die sensible Daten aus Fertigung und Produktion in einen »Shared Digital Twin« integriert. Diese Daten können auf der Basis von Konnektoren mit anderen Unternehmen geteilt werden. Die Datensouveränität bleibt erhalten.

 

Mobilität der Zukunft

Innerstädtische Kreuzungen sind Unfallschwerpunkte. Noch komplizierter wird die Situation, wenn zukünftig autonome Fahrzeuge hinzukommen. Der Fraunhofer CCIT entwickelt Schlüsseltechnologien für eine intelligente Kreuzung, die den Verkehr digital regelt.

 

Intelligente Fertigung

Die SmartTool.connect-Technologie ermöglicht es, mit Hilfe eines aktiven und intelligenten Werkzeughalters Zerspanungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration von kabellosen Komponenten wird es möglich, Prozessdaten wirkstellennah zu erfassen, in Echtzeit zu übertragen und auszuwerten.

 

Digitalisierte Landwirtschaft

Die Ernährung der Menschheit kann zukünftig nur eine nachhaltige und innovative Landwirtschaft leisten. Eine zentrale Rolle spielen dabei digitale Konzepte wie »Smart Agriculture« und »Precision Farming«. Der Fraunhofer CCIT entwickelt dafür kognitive Internet-Technologien.

 

Sichere Kommunikation für Medizinprodukte

Vernetzte Medizinprodukte ermöglichen es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Damit die sensiblen Daten geschützt sind, müssen Hardware- und Softwarehersteller strenge Regularien und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Anhand eines smarten Textils wird eine exemplarische Umsetzung eines sicheren Systems realisiert.

 

Intelligente Schraubverbindung

Kritische Schraubverbindungen schützen unser aller Leben und müssen regelmäßig überprüft werden. Die intelligente Schraubverbindung ermöglicht die drahtlose und energieautarke Überwachung der Schraube als einfache und universelle Montagemöglichkeit.  

 

FlexLoc

Die Anforderungen an effiziente und agile Produktionsabläufe steigen stetig. FlexLoc bietet mit seinen Anwendungen flexible Lokalisierungslösungen, um produktionsrelevante Objekte auffindbar und verfolgbar zu machen sowie Produktions- und Logistikprozesse zu automatisieren.