Fraunhofer CCIT auf der EMO 2025

»Edge Cloud Continuum« – skalierbarer Ansatz für die Metallverarbeitung der Zukunft

Auf der EMO vom 22. September bis 26. September 2025 demonstriert der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT am Gemeinschaftsstand (Halle 6, Stand B18) mit seinen Mitgliedsinstituten Fraunhofer IWU, Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IMS und Fraunhofer IIS die Möglichkeiten einer souveränen digitalen Infrastruktur für Produktionsverfahren. Das Edge Cloud Continuum (ECC) verbindet IoT-Technologien, sichere Datenräume und Methoden des maschinellen Lernens zu einem zukunftssicheren Cloudsystem für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Mit mehreren Exponaten zeigt der Fraunhofer CCIT, welche Möglichkeiten das Zusammenspiel von Produktionstechnologien mit einer intelligenten digitalen Infrastruktur bietet.

© Fraunhofer CCIT
Die Multimediawand zeigt auf, wie im ECC4P alle Prozessschritte effizient und unter Wahrung der Datensouveränität ablaufen.
© Fraunhofer IWU
smartTOOL erfasst sensitive Messsignale und bildet die Basis für eine aussagekräftige und robuste Überwachung, Dokumentation und Automatisierung von Bearbeitungsprozessen.
© Fraunhofer CCIT
Der intelligente Nutenstein smartNOTCH ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung im laufenden Umformprozess, um Werkzeugverschleiß frühzeitig zu erkennen und Bauteilqualität sicherzustellen.

Die digitale Transformation verändert die industrielle Produktion grundlegend. Vernetzte Maschinen, KI-gestützte Prozesse und datenbasierte Geschäftsmodelle eröffnen neue Chancen. Um sie zu nutzen, bedarf es einer sicheren und souveränen digitalen Infrastruktur. Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT entwickelt dafür Schlüsseltechnologien wie sichere Datenräume, vertrauenswürdige Edge-Cloud-Architekturen und Open-Source-Lösungen für die produzierende Industrie.

Michael Fritz, Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer CCIT, betont: »Im Produktionssektor gibt es enorme Entwicklungspotenziale. Unternehmen könnten ihre Fertigungsprozesse durch den sicheren Austausch und die intelligente Nutzung von Daten flexibler, effizienter und nachhaltiger gestalten. Durch den skalierbaren Ansatz eröffnen sich neue Möglichkeiten für Unternehmen, wie datenbasierte Services und digitale Geschäftsmodelle – made in Europe.« Die EMO Hannover ist für den Fraunhofer CCIT die ideale Plattform, um interessierten Industriepartnern zu zeigen, wie die Wettbewerbsfähigkeit in der eignen Produktion nachhaltig gestärkt werden kann.

Ein zentrales Beispiel für zukunftsfähige digitale Infrastrukturen ist der Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer CCIT, das Edge Cloud Continuum. Es verbindet die Stärken von dezentralem Edge Computing mit den Möglichkeiten zentraler Cloud-Lösungen und sorgt dafür, dass Daten in industriellen Prozessen stets dort verarbeitet werden, wo es technisch und wirtschaftlich am sinnvollsten ist. Auf diese Weise entsteht in vernetzten Produktionsumgebungen eine flexible und zugleich souveräne Datenverarbeitung – vom Sensor über die Cloud bis hin zum Einsatz von KI. Das Edge Cloud Continuum leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und zur Weiterentwicklung digitaler Wertschöpfungsketten.

ECC4P – effiziente Fertigung durch datensicheres Monitoring mit KI

Auf der EMO Hannover präsentiert der Fraunhofer CCIT die Einsatzmöglichkeiten des Edge Cloud Continuum for Production (ECC4P) in der Produktion an einer interaktiven Multimediawand. ECC4P zeigt, wie moderne Cloud- und Edge-Technologien eine sichere und effiziente Datenverarbeitung in der Fertigung ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen aus der Produktionstechnik wie Fräsen, Bohren, Schleifen oder Umformen. ECC4P unterstützt dabei sowohl als vollständiges System für neue Anlagen als auch in modularer Form, um bestehende Produktionsumgebungen gezielt zu erweitern und zu optimieren.

Neben ECC4P stellt der Fraunhofer CCIT weitere Anwendungen vor, die das Potenzial des Edge Cloud Continuums in der Produktion verdeutlichen. smartTOOL nutzt integrierte Sensorik und Energy Harvesting, um Prozesse präzise, drahtlos und automatisiert zu überwachen. smartNOTCH ermöglicht die Echtzeitkontrolle von Umformprozessen nah am Werkstück und sichert so die Bauteilqualität. 

»Mit ECC4P und den ergänzenden Anwendungen zeigen wir, wie breit das Potenzial des Edge Cloud Continuums in der Produktion ist: Von der Werkzeugüberwachung bis hin zum Einsatz von KI direkt an der Maschine. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen auf ihrem Weg zu einer souveränen und zukunftsfähigen Fertigung zu unterstützen«, erklärt Michael Fritz.